Gesponsord artikel
Wie pflegt man Möbel nach der Restaurierung richtig?

Sie haben Zeit, Mittel und Emotionen in die Restaurierung Ihrer Möbel investiert – lassen Sie nicht zu, dass die Ergebnisse dieser Arbeit schneller verschwinden, als Sie erwarten. Ein aufgefrischter Tisch, eine renovierte Kommode oder ein hervorgehobener Sitzbereich können wieder zum Stolz des Interieurs werden, aber nur, wenn Sie sich mit der gebotenen Sorgfalt darum kümmern. Unsachgemäße Pflege kann den professionellen Restaurierungseffekt zunichtemachen, während einige einfache, aber konsequent angewandte Regeln es ermöglichen, die Schönheit des Möbels über eine lange Zeit zu bewahren. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihre Möbel nach der Restaurierung wirklich schützen können – lesen Sie weiter.
Auch lesenswert: Wie wählt man die richtige Größe für Kissenbezüge aus?
Tägliche Pflege als Grundlage für die Haltbarkeit von restaurierten Möbeln
Nach der Restaurierung benötigen Möbel besondere Aufmerksamkeit, um Ästhetik und Funktionalität zu erhalten. Das tägliche Entfernen von Staub mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch oder Baumwolltuch kann Mikrokratzer und die Ansammlung von Verschmutzungen verhindern, die sich negativ auf die Oberflächenstruktur auswirken könnten. Bei empfindlichen Polituren oder geölten Oberflächen sollten keine aggressiven chemischen Mittel oder feuchten Tücher verwendet werden, da überschüssige Feuchtigkeit zu Holzverformungen oder Beschädigungen der Beschichtungen führen kann. Experten empfehlen auch Vorsicht beim Abstellen heißer oder feuchter Gefäße – selbst auf geschützten Oberflächen –, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden. Solche Empfehlungen sind in der Praxis von Restaurationsfirmen wie Paw Meble üblich, die betonen, dass die richtige Pflege nach Abschluss der Arbeiten entscheidend für die Haltbarkeit des aufgefrischten Möbels ist.
Auch lesenswert: Wie wählt man einen Küchenmöbelhersteller nach Maß aus?
Schutz der Möbel vor äußeren Einflüssen
Die häufigsten Bedrohungen für Möbel nach der Restaurierung sind Sonnenlicht, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitsschwankungen. Dauerhafte UV-Bestrahlung führt zu Farbverblassen, Rissbildung der Beschichtungen und Materialverformungen. Deshalb ist es wichtig, Möbel nicht direkt an ungeschützten Fenstern zu platzieren und ein stabiles Raumklima aufrechtzuerhalten. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 % und 60 % liegen, um das Austrocknen des Holzes und das Lösen von Holzverbindungen zu verhindern. Für Möbel, die auf harten Oberflächen stehen, empfiehlt es sich, Filzunterlagen unter die Füße zu legen, um die Gefahr von Kratzern zu vermindern und die Konstruktion vor Erschütterungen beim Verschieben zu schützen. Bei antiken oder stilisierten Möbeln, insbesondere solchen, die eine umfassende Restaurierung durch professionellen antiken Möbelpolster durchlaufen haben und die klassische Techniken und Materialien verwenden, ist auch eine geeignete Behandlung der Stoffe wichtig. Solche Elemente erfordern besondere Sorgfalt und regelmäßige Überprüfung des Zustands der Bezüge, um ihren ursprünglichen Charakter und ihre Haltbarkeit zu bewahren.
Auch lesenswert: Die richtigen Materialien für maßgeschneiderte Schiebeschränke
Periodische Oberflächenkonservierung restaurierter Möbel
Selbst nach einer professionellen Restaurierung durch ein zuverlässiges Unternehmen wie Paw Meble benötigen Möbel regelmäßige Konservierung, die auf die Art der verwendeten Oberflächenbehandlung abgestimmt ist. Bei geölten oder gewachsten Oberflächen wird empfohlen, alle paar Monate eine dünne Schicht Produkt erneut aufzutragen, um den Schutz und die Farbtiefe zu bewahren. Bei polierten Möbeln können periodisch spezielle Poliermilch auf Basis natürlicher Wachse verwendet werden, die die Oberfläche auffrischen und sie vor kleinen Beschädigungen schützen. Wichtig ist jedoch, Mittel auf Alkohol-, Ammoniak- oder Acetonbasis zu vermeiden, die die Oberfläche zerstören könnten. Regelmäßige Konservierung hält nicht nur den Restaurierungseffekt aufrecht, sondern ermöglicht auch die rechtzeitige Erkennung kleiner Schäden und deren Eindämmung.